|
 |
WARTUNG
Der Ölbremszylinder arbeitet im geschlossenen Kreislauf, weshalb sein Betrieb nicht durch äußere Einflüsse negativ
beeinflußt werden kann. Dem Pegelstand des Hydrauliköls muß jedoch besondere Beachtung geschenkt werden. Er darf niemals unter den, durch
die Marke am Maßstab des Zusatztankes angegebene Mindeststand absinken. Wenn dies eintreten sollte, würden im System Einbruchsphänomene auftreten
oder noch schlimmer, es würden Luftblasen erzeugt werden, welche die Steuerfähigkeit beeinträchtigen. Das Nachfüllen darf nur ausschließlich durch
das dafür vorgesehene Rückschlagventil (auf der Bodenseite) und mit Hilfe einer geeigneten Injektionsspritze erfolgen. Eventuelle Übermengen werden
durch eine kleine Überlauföffnung am Tank ausgeschieden. Falls man eine Überprüfung durchführen muß, mit dadurch bedingtem Auseinandernehmen des
Reglers zum Ersetzen der Dichtungen, ist darauf zu achten, daß beim Wiedereinfüllen des Öls, nach dem Zusammensetzen, im Inneren des Reglers
keine Lufteinschlüsse zurückbleiben. Dies ist ein ziemlich komplizierter Vorgang, den wir vereinfachen, indem wir vor dem Einfüllen des Öles,
das Innere luftleer pumpen. Man kann auch so vorgehen, indem man den annähernd gefüllten Ölzylinder mit dem Rückschlagventil nach oben hinstellt
und dann wiederholt mit der Injektionsspritze nachfüllt, wobei dazwischen die Kolbenstange immer wieder hin- und herbewegt wird, während man die
Luft durch die Überlauföffnung mittels einer dünnen Spitze entweichen läßt.
|
! Stand 2014 - alle Preise ohne MwSt. bzw. Vorsteuer-Ausgleich! Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten ! |
|
Rieseler AutomationsElemente, Jahnstr.2, 42781 Haan ( Deutschland ), Fon : +49 (0)2129/53984, Fax : +49 (0)2129/349641, EMail : dipl.ing.hartmut@rieseler.de |
|