KaltluftBläser COLDER  SystemFunktion

  Seite 1 / 2    


Colder-Prinz2.jpg
 
 

Rechen-Formel für die Kühlleistung:

Kühlkalorie = spezifisches Gewicht der Kaltluft   x   Kaltluftvolumen   x   spezifische Wärmekapazität der Kaltluft
                          x   ( Eingabe - Lufttemperatur - Kaltlufttemperatur )
 
Kcal / Std. = 1.293 x 10 : ( 1 + 0.00367t ) x l / min. x 60 x 0.24 x ( tø - t )
 
Die max. Kühlleistung variiert etwas mit dem COLDER - Modell und dem Druck der eingegebenen Luft.Das Kaltluft-Volumen ist im allgemeinen 40% - 60% des eingegebenen Luftvolumens.
Das Abfallen und Ansteigen der Temperatur der ausströmenden Luft unter Berücksichtigung der Temperatur der einströmenden Luft in das Gerät kann wie folgt vorbestimmt werden:
Als Basisregel ist vorgegeben, daß der Abfall und Anstieg der Temperatur der ausströmenden Luft proportional zu der absoluten Temperatur der einströmenden Luft steht. Eine Celsius - Temperatur kann in eine absolute Temperatur ( K ) umgewandelt werden, indem zu der Celsius - Temperatur die Zahl 273 dazugezählt wird, d.h. 0°C = 273 K oder 21°C = 294 K.
Die folgende Tabelle ist basierend auf einer einströmenden Lufttemperatur von 294 K.Wenn die absolute Temperatur der einströmenden Luft doppelt ist, sind die Resultate von Abfall / Anstieg der Temperatur der ausströmenden Luft ebenfalls verdoppelt.Z.B. der vorbestimmte Temperaturabfall wird nachfolgend gezeigt, wenn das Volumen der ausströmenden Kaltluft 30 % ist bei 7 bar Luftdruck und einer eingesetzten Lufttemperatur von 30 °C.
Kälte - Funktion bei 21°C
 
Laut vorheriger Tabelle kann die Zahl 66 ereicht werden, bei einem Luftdruck von 7 bar und ausströmendem Kaltluft - Volumen von 30 %.
Der Quotient der absoluten Temperatur der einströmenden Luft ist:
 
(30 + 273) : (21 + 273) = 303 : 294 = 1,036
 
Der Quotient, welcher den Abfall in der Tabelle ausweist, ist multipliziert = 66 x 1,036 = 68,4°C.
Dieser Quotient kann auch verwandelt werden, wenn die Temperatur der einströmenden Luft unter 21°C liegt, z.B. die Temperatur der einströmenden Luft 0°C ist.Der Temperaturabfall in diesem Falle wird wie folgt sein:
 
(0 + 273) : (21 + 273) = 273 : 294 = 0,929
 
Der Temperaturanstieg ist bei Temperaturen der einströmenden Luft von mehr als 21°C höher und ist niedriger bei weniger als 21°C.
Rückstaus der ausströmenden Luft beeinflussen die Funktion.Wenn der Druck der einströmenden Luft höher ist als der Druck gemäß obiger Tabelle,wird der Joule - Thomson - Effekt manchmal das Ergebnis dieser Berechnung verändert.


oben02-15.gif SeitenAnfang zurueck-15.gif zurück bigiT.gifbigi12.gif
ÜBERSICHT Blaspistolen l l ONLINE SHOP Blaspistolen l
! Stand 2014 - alle Preise ohne MwSt. bzw. Vorsteuer-Ausgleich! Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten !


Rieseler AutomationsElemente, Jahnstr.2, 42781 Haan ( Deutschland ), Fon : +49 (0)2129/53984, Fax : +49 (0)2129/349641, EMail :
dipl.ing.hartmut@rieseler.de